Datenschutzerklärung
Diese Erklärung beschreibt, wie die KMS Inkasso GmbH (im Folgenden auch „wir“ genannt) personenbezogene Daten verarbeitet. Adressaten dieser Erklärung sind:
- Bestehende Kundschaft - samt Organen, MitarbeiterInnen und GesellschafterInnen
- Ehemalige Kundschaft- samt Organen, MitarbeiterInnen und GesellschafterInnen
- Interessierte - samt Organen, MitarbeiterInnen und GesellschafterInnen
- Künftige Kundschaft - samt Organen, MitarbeiterInnen und GesellschafterInnen
- Kundschaft unserer Kundschaft (im Inkassoprozess: „SchuldnerIn“) - samt Organen, MitarbeiterInnen und GesellschafterInnen
- Homepage-BesucherIn
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein großes Anliegen. Wir verarbeiten Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
KMS Inkasso GmbH
Wiener Straße 331a, 8051 Graz
office∂kms-inkasso.at
+43 316 32 37 72
II. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Die Datenverarbeitungen von personenbezogenen Daten erfolgen zu folgenden Zwecken:
- Forderungsmanagement (Durchführung von Inkassomaßnahmen)
- Wahrung der berechtigten Interessen von GläubigerInnen
- Rechtsverfolgung
- Kundeninformation
- Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
- Verrechnung
- Buchhaltung
Die Datenverarbeitungen von personenbezogenen Daten stützen sich auf folgende Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO – Einwilligung
- Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO – Erfüllung eines Vertrages/vorvertraglicher Pflichten
- Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO – Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
- Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO – berechtigte Interessen
Sofern die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Forderungsbetreibung aufgrund berechtigter Interessen von uns oder unserer Kundschaft (allenfalls auch von Dritten) erfolgt, ist festzuhalten, dass das Interesse, die offene Forderung einbringlich zu machen, als Folge einer Interessenabwägung im Sinne einer funktionierenden Rechts- und Wirtschaftsordnung, jedenfalls höher einzustufen ist, als ein möglicherweise bestehendes Interesse, den genannten Datenverarbeitungen nicht unterworfen zu werden. Es überwiegen weder Grundrechte noch Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern dem berechtigten Interesse von uns und unserer Kundschaft sowie allenfalls von Dritten.
Sofern die Verarbeitung im Zusammenhang mit Marketingmaßnahmen/Öffentlichkeitsarbeit aufgrund berechtigter Interessen von uns erfolgt, ist festzuhalten, dass das Interesse, Marketingmaßnahmen zu setzen/Öffentlichkeitsarbeit durchzuführen (z. B. Betreiben einer Homepage), als Folge einer Interessenabwägung im Sinne eines florierenden Wirtschaftslebens (Interesse der Geschäftsanbahnung und Interesse an der Intensivierung der Geschäftsbeziehung), jedenfalls höher einzustufen ist als ein möglicherweise bestehendes Interesse, den genannten Datenverarbeitungen nicht unterworfen zu werden. Es überwiegen weder Grundrechte noch Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern dem berechtigten Interesse von uns und unserer Kundschaft sowie allenfalls von Dritten.
III. Datenkategorien und Datenherkunft
Folgende Kategorien von Daten werden von uns verarbeitet:
- Persönliche Identifikationsdaten (Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, Geburtsdatum etc.)
- Öffentliche Identifikationsdaten (Firma etc.)
- Kontaktdaten (E-Mail Adresse, Telefonnummer, Fax etc.)
- Vertragsdaten (Rechnungsnummer, Vertragsdatum etc.)
- Rechnungsdaten/Forderungsdaten (Faktura, Valuta, Forderungsgrund etc.)
- Exekutionsdaten/Gerichtsdaten
- Informationen aus öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen
- Ggf. Zahlungsinformationen
- Wahrscheinlichkeitswerte zur internen Entscheidungsfindung
- Fallhistorie
Darüber hinaus halten wir fest, dass personenbezogene Daten inklusive Zahlungserfahrungsdaten dazu verwendet werden, unserer Kundschaft Auskunft über die Wahrscheinlichkeit der Einbringlichmachung von deren Forderungen erteilen zu können. Zu keinem Zeitpunkt erfolgen diese Verarbeitungen aber automatisiert im Sinne von „Profiling“ (Art. 4 Zi 4 DSGVO). Letztlich entscheidet stets ein Mensch, welche konkreten Maßnahmen zu setzen oder welche Schlussfolgerungen aus den Auskünften gezogen werden. Weiters haben die in diesem Zusammenhang gesetzten Tätigkeiten keine anderen rechtlichen Wirkungen zur Folge als jene, die ohnehin zu erwarten wären. Auch wird niemand durch die Datenverarbeitungen auf ähnliche Weise erheblich beeinträchtigt. Die genannten Maßnahmen werden lediglich zur internen Ablaufsteuerung eingesetzt und treffen uns deshalb diesbezüglich auch keine dahingehenden Informations- und Auskunftspflichten.
Datenherkunft:
Die personenbezogenen Daten erhalten wir im Zuge der Fallübergabe durch unsere Kundschaft, von den Betroffenen direkt oder aufgrund eines Besuchs auf der Homepage. Sollten weitere Erhebungen nötig sein, beziehen wir AuftragsverarbeiterInnen in die Fallbearbeitung ein oder nutzen die Dienste von gewerberechtlich befugten Unternehmen, um die betreffenden Daten zu erheben.
IV. Empfänger / Kategorien von Empfängern
Im Rahmen des Inkassoverfahrens werden personenbezogene Daten an folgende EmpfängerInnen bzw. Kategorien von EmpfängerInnen (sofern zur Einbringlichmachung der Forderung erforderlich) übermittelt:
- GläubigerIn/AuftraggeberIn
- AuftragsverarbeiterIn/KooperationspartnerIn (Post, ZMR, CallCenter)
- DrittschuldnerIn
- AbtretungsempfängerIn
- Gerichte
- Rechtsanwalt/Rechtsanwältin
- Behörden
- SchuldnervertreterIn
- Dritte (sofern bevollmächtigt oder befugt)
- Internationale PartnerIn/EmpfängerIn (Angemessenheitsbeschluss/geeignete Garantien/Standardklauseln etc. müssen vorliegen oder Übermittlung ist genehmigungsfrei)
- Adressverlage (soweit diese im Rahmen ihrer Gewerbeberechtigung zum Empfang berechtigt sind)
- Auskunfteien (soweit diese im Rahmen ihrer Gewerbeberechtigung zum Empfang berechtigt sind)
- Dienstleister in der automatischen Datenverarbeitung und EDV-Technik (soweit diese im Rahmen ihrer Gewerbeberechtigung zum Empfang berechtigt sind)
- Werbe-Dienstleistungsunternehmen
V. Datenschutzbestimmungen zur Homepage
Cookies/Analysetools
Der Betreiber unseres Webservers ist die EDIS GmbH. Zugriffe auf die Homepage bzw. die Datenbank werden von der EDIS GmbH in Log-Files protokolliert. Es gelten hier die Datenschutzbestimmungen der EDIS GmbH im Rahmen einer Vereinbarung über eine Auftragsverarbeitung nach Art. 28 EU – DSGVO.
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf unserer Website nutzen wir zudem die Angebote von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion, um unseren Standort zu finden und Ihre Anreise zu erleichtern. Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Subsite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie über einen Google-Account eingeloggt sind oder nicht. Sofern Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Account zugeordnet. Sofern Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung dieses Service bei Google ausloggen. Google nutzt Ihre Daten zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechter Websitegestaltung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die diesbezügliche Nutzung Ihrer Daten zu, das Sie direkt an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google, diese finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google verarbeitet Ihre Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Rückruf anfordern / Auftrag / Ratenansuchen
Wir verwenden Webformulare auf unserer Homepage. Nach dem Abschicken dieser Daten werden diese in einer Datenbank am Server (Standort: Graz) gespeichert. Die Übertragung der Daten zum Server erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung (SSL). Zusätzlich zu den angezeigten und ausfüllbaren Feldern speichern wir noch den Zeitpunkt des Abschickens und einen eindeutigen Code in unserer Datenbank.
Damit die Daten an uns weitergeleitet werden, muss in einem Dual-Opt-In-Verfahren ein Link in einer E-Mail, die automatisch versendet wird, bestätigt werden. Nicht bestätigte Daten werden nach spätestens 90 Minuten automatisch wieder aus der Datenbank gelöscht.
Wenn dieser Link ausgewählt wird, wird eine Bestätigungs-Mail an die Adresse versendet. Die Daten bleiben bis zur Bearbeitung am Webserver gespeichert und werden danach wieder gelöscht.
VI. Dauer der Speicherung
Nach Zahlung der ausstehenden Forderung oder Beendigung des Inkassoverfahrens werden Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gemäß § 132 BAO bzw. § 212 UGB 7 Jahre aufbewahrt, sofern dem nicht andere rechtliche Vorgaben entgegenstehen, die eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern (z .B. Abwehr oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen).
Grundsätzlich werden Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses/der Geschäftsbeziehung mit unserer Kundschaft/mit Kundschaft der Kundschaft und nach dessen Beendigung zumindest solange aufbewahrt, als gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (siehe oben) oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.
Daten von Interessierten werden solange gespeichert, solange ein mögliches Interesse an einer Zusammenarbeit besteht. Besteht ein solches nicht (z. B. durch eindeutige Willenserklärung), werden die Daten sofort gelöscht. Längstens behalten wir Daten der Interessierten (insbesondere Kontaktdaten von deren MitarbeiterInnen) für einen Zeitraum von 2 Jahren auf. Diese Ausführungen gelten sinngemäß für die Kontaktaufnahme via Website oder E-Mail.
VII. Rechte der Betroffenen Person
Es stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Vorausetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch (sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs 1 Buchstabe e oder f DSGVO beruht)
Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem/der betreffenden VertragspartnerIn widerrufen werden.
VIII. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO hat jede/r Betroffene das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn er/sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner/ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
KMS Inkasso GmbH
Telefon: +43 316 32 37 72
E-Mail: office@kms-inkasso.at
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html (Deutschland) und https://www.dsb.gv.at/ueber-die-website/kontakt.html (Österreich).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Diese Website verwendet insbesondere Cookies oder andere Technologien, die unbedingt erforderlich sind bzw. solche wie funktionale Cookies, damit Ihnen die abgerufene Website nebst Funktionen zur Verfügung gestellt werden kann, § 25 Abs. 2 Ziffer 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), Artikel 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Soweit Sie für optionale Dienste, nicht erforderliche Cookies die Einwilligung erteilen, ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TDDDG, Artikel 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Hierzu und zu den eingesetzten Cookies bzw. Diensten können Sie jederzeit weitere Informationen aus dem eingesetzten Consent-Management-Tool entnehmen und Einwilligungen jederzeit frei und ohne Nachteil mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie aber, dass unsere Website ohne die verwendeten Cookies nicht immer so funktioniert wie vorgesehen.
Die eingesetzten Cookies können Sie in unserem Tool einsehen sowie jederzeit Ihre etwaigen Einwilligungen etc. dort bearbeiten und widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Im Übrigen werden die Google Dienste nur aktiv geladen, wenn Sie Ihre Einwilligung hierzu zuvor erteilten, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Widget YourRate
Wir haben auf unserer Website ein Bewertungs-Widget implementiert. Allgemeines zu Widgets können Sie dort erfahren: https://de.wikipedia.org/wiki/Widget.
Das von uns eingesetzte Widget wird als Bestandteil unseres Website-Angebots von yourrate.com implementiert. Anbieter dieses Dienstes ist der Subunternehmer unseres Anbieters, namentlich die Euroweb Internet GmbH, Hansaallee 299, 40549 Düsseldorf. Wir haben mit unseren Auftragsverarbeiter und dieser mit seinem Subauftragsverarbeiter entsprechende Vereinbarungen abgeschlossen. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie auch in den AGB unter https://www.yourrate.com/de/agb (nachfolgend: YourRate).
Durch das Bewertungs-Widget auf unserer Website werden von YourRate Daten requested. Bei Aufruf des Widgets baut Ihr Endgerät über den verwendeten Browser eine Verbindung zu den Servern von YourRate auf. Hierdurch wird vor allem Ihre IP-Adresse erhoben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist also technisch notwendig, um eine Auslieferung der Website nebst Widgets an Ihr Endgerät zu ermöglichen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es erfolgen insbesondere kein Tracking und auch keine statistische Auswertung.
Unsere Social–Media–Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.